Als am Ende des letzen Jahres bekannt wurde, dass 1914 wieder ein Grand Prix großen Stiles gefahren werden sollte, und nachdem sich meine Firma, die Daimler-Motorengesellschaft in Untertürkheim, bereit erklärte, an diesem bedeutungsvollen Automobilrennen teilzunehmen, war es für mich beschlossene Sache, einen Wagen zu steuern, und zwar um so mehr, als wir vom vorigen Jahr her noch eine kleine Scharte in Frankreich auszuwetzen hatten, die nebenbei bemerkt infolge ungenügender Vorbereitung eigentlich vorauszusehen gewesen war. … weiterlesen
Das mit größter Spannung erwartete Ereignis ist vorüber. Der Grad Prix 1914, dessen Vorbereitungen die ganze automobilistische Welt in Atem hielten, ist gelaufen und zu einem glänzenden Siege der deutschen Industrie geworden. Lorbeeren allenthalben. Erst in der kaum beendeten österreichischen Alpenfahrt, der schwersten Tourenwagenkonkurrenz der Welt, wo die Audi- und Hansa-Wagen an der Spitze marschierten, jetzt der Riesenerfolg in dem schwersten Rennen des Jahres, das die Daimler-Motorengesellschaft mit drei zuerst platzierten Wagen vollkommen überlegen gewonnen hat.
Nur wenige Tage trennen uns noch von dem großen Rennen, das am 4. Juli auf der Rundstrecke bei Lyon ausgefahren wird. Die Strecke selbst, die Tribünen und die übrigen Baulichkeiten sind so gut wie fertig. Auch die Teilnehmer an dieser großen internationalen „Zerreißprobe“ sind bereit. … weiterlesen
Fundstück der Woche
Erinnerung an ein Jahr Kriegsgefangenschaft in Munsterlager, 1914-1915.
Selbstgemachter Fotorahmen aus einer alten Blechdose von Eduard Jorisson
Quelle: europeana1914-1918.eu | Beiträger: Bart Cordens | Urheberrecht: CC-BY-SA
Kriegsanleihe!
Dr. Richard Weiskirchner an die Landwirte Wien, 31. August 1914