Die Kaiserin begab sich heute Mittag in das „Hotel zum Reichstag“, um der Gräfin Stolberg einen Besuch abzustatten. Als die Kaiserin das Hotel verließ, kam General v. d. Schulenburg mit einem Extrablatt und sagte: „Ich habe die Ehre, Euer Majestät die Einnahme von Namur mitzuteilen!“ Die Kaiserin erwiderte: „Gott sei Dank! Da können wir alle zufrieden sein; ich habe ja auch drei meiner Söhne in Belgien!“
Kronprinzessin Cecilie von Preußen, zusammen mit den kleinen Prinzein Quelle: Wikimedia
Den ganzen Abend über hatte eine große Menge vor dem Schloss gewartet und wiederholt patriotische Lieder gesungen. Plötzlich öffneten sich die Türen des Balkons oberhalb des Tores und die Kaiserin erschien mit der Kronprinzessin und größerem Gefolge auf dem Balkon. … weiterlesenLifestyle
Amtlich wird gemeldet: Der Kaiser hat an den Oberbürgermeister von Berlin folgenden Erlass gelangen lassen: „Der Fortgang der kriegerischen Operationen nötigt mich, mein Hauptquartier von Berlin zu verlegen. Es ist mir ein Herzensbedürfnis, der Berliner Bürgerschaft mit meinem Lebewohl innigsten Dank zu sagen für alle die Kundgebungen und Beweise der Liebe und Zuneigung, die ich in diesen großen und schicksalsschweren Tagen in so reichen Maße erfahren habe. Ich vertraue fest auf Gottes Hilfe, auf die Tapferkeit von Heer und Marine und die unerschütterliche Einmütigkeit des deutschen Volkes in den Stunden der Gefahr. Unserer gerechten Sache wird der Sieg nicht fehlen.
Berlin, 13. August. I. Maj. die Kaiserin empfing nachmittags den Fürsten und die Fürstin v. Bülow. Später begaben sich beide Majestäten nach Potsdam.
Ihre Majestät der Kaiser und die Kaisern besuchten, wie aus Potsdam gemeldet wird, Donnerstagabend das Mausoleum in der Friedenskirche zu Potsdam und verweilten längere Zeit im stillen Gebet am Sarkophage Kaiser Friedrichs. Um 7 Uhr 15 Min. kehrte das Kaiserpaar nach Berlin zurück.
Im Schloss Bellevue fand gestern Abend die durch die Kriegswirren für geboten erachtete Nottrauung des Prinzen Oskar von Preußen mit der Gräfin Bassewitz statt. Obgleich die Vorbereitungen hierzu in aller Stille getroffen worden waren, hatten sich schon in der siebenten Abendstunde größere Menschenmassen vor dem Schloss angesammelt. Gegen 6 ½ Uhr fuhren die ersten Hofwagen vor dem Schloss vor, und in kurzen Zwischenräumen folgten dann mehrere Hofautomobile. Am Portal des Schlosses zog ein Doppelposten des 4. Garderegiments auf. Kurz vor 7 Uhr traf der prinzliche Bräutigam ein, der die Uniform des 1. Garderegiments trug. Die Menschenansammlung wurde von Minute zu Minute stärker. Als wenige Minuten später das Automobil des Kaisers nahte, brach die Menge in begeisterte Hurrarufe aus. … weiterlesen
Der Kaiser hat, wie wir bereits gestern melden konnten, seine Nordlandreise abgebrochen und kehrt nach Berlin zurück. Offiziös wird diese unsere Mitteilung jetzt in folgender Form bestätigt:
Berlin, 26. Juli. Seine Majestät der Kaiser befindet sich, einige Tage früher als ursprünglich beabsichtigt war, auf der Heimfahrt von der Nordlandreise und wird wahrscheinlich im Laufe des morgigen Tages zurückkehren. … weiterlesen
Gutem Vernehmen nach ist der Kaiser heute Abend 8 Uhr mit der Bahn von Balestrand abgereist, um nach Berlin zurückzukehren. Er wird über Christiania fahren und morgen Mittag in Berlin eintreffen.
Balestrand, 24. Juli. Vor dem Frühstück unternahm Se. Maj. der Kaiser mit einigen Herren des Gefolges einen längeren Spaziergang an Land und wohnte mittags dem Wassersportfest bei. Mittags traf aus Berlin der Kurier mit Depeschen ein. Nachmittags ging Seine Majestät mit dem Gefolge an Bord der „Sleipner“, um einen Ausflug nach Bik zu machen, wo die angeblich aus dem 12. Jahrhundert stammende Holzkirche eingehend besichtigt wurde.
Balholemn, 23. Juli.
Heute fiel wegen andauernden Regens der übliche Morgenausflug fort. Vormittags nahm Se. Maj. Der Kaiser den Vortrag des Vertreters des Auswärtigen Amtes entgegen, mittags hielt Generalleutnant Frhr. v. Freytag-Loringhoven einen kriegsgeschichtlichen Vortrag. Als sich gegen 4 ½ Uhr das Wetter aufgeklärt hatte, begab sich der Kaiser mit einigen Herren des Gefolges zu einem ausgedehnteren Spaziergang an Land.
Wie’s aus Balholmen depeschiert wird, fiel gestern wegen andauernden Regens der übliche Morgenausflug fort. Vormittags nahm der Kaiser den Vortrag des Vertreters des Auswärtigen Amts entgegen, mittags hielt General Freiherr v. Freytag einen kriegsgeschichtlichen Vortrag. Als sich gegen 4 ½ Uhr das Wetter aufgeklärt hatte, begab sich der Kaiser mit einigen Herren des Gefolges zu einem Spaziergang an Land.
Fundstück der Woche
Erinnerung an ein Jahr Kriegsgefangenschaft in Munsterlager, 1914-1915.
Selbstgemachter Fotorahmen aus einer alten Blechdose von Eduard Jorisson
Quelle: europeana1914-1918.eu | Beiträger: Bart Cordens | Urheberrecht: CC-BY-SA
Kriegsanleihe!
Dr. Richard Weiskirchner an die Landwirte Wien, 31. August 1914